Der Maler gestattet mir, das Idyll zu fotografieren. (Foto: Knut Kuckel)

Blog

Begegnungen und Erlebnisse

Seebenalpenhirt Gerhard Wiggens war heuer vertretungsweise auf der Felderernalm aktiv. (Foto: Knut Kuckel)

Almabtrieb Hochfeldern Alm 2015 – Applaus für Hirten und Vieh

Die Hirten und ihr Vieh, die Bauern der Feldereralpe und alle, die beim Almabtrieb von der Hochfeldern Alm aktiv dabei waren, bekamen bei ihrer Ankunft in Obermieming viel Applaus. Für die körperliche Leistung von Mensch und Vieh beim Kraft zehrenden Almabtrieb, aber auch für die Gesamtleistung aller im heurigen Almsommer.

„Vielleicht eine letzte Gelegenheit, noch einmal die alte Almhütte zu sehen." (Foto: Knut Kuckel)

Baubeginn Hochfeldernalm – die alte Almhütte in Trauer

Auf dem Anwesen der Gemeinde Mieming »Obermieming 230 a« wird seit rund 50 Jahren wieder gebaut. 1753 Meter über Seehöhe. Die geschätzte Kranhöhe ist somit ca. 1800 Meter. Den Kran der Bauunternehmung sieht man schon von weitem.

Das ist "ein unvergleichbares Altarbild" sagte der Würzburger Domkapitular Clemens Biber, Foto: Knut Kuckel

Almmesse auf der Marienbergalm – „Ein unvergleichbares Altarbild“

"Der Dom mit seinem schönen Altar in Würzburg ist nicht mit diesem Altarbild hier vergleichbar", sagte der Würzburger Domkapitular Monsignore Clemens Biber, der auf Einladung von Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa die Almmesse am Sonntag, dem 9. August 2015 auf der Marienberg Alm zelebrierte.

Bergwanderer am Marienberg. (Foto: Knut Kuckel)

Marienbergjoch – Hochwasserschäden werden beseitigt

Die Hochwasserkatastrophe zwischen Sellrain und Galtür vor vier Wochen, hatte auch Auswirkungen auf den Marienbergjochweg. Der Weg zum Joch zwischen der Marienberg Alm im Süden und Biberwier im Norden wurde in großem Ausmaß zerstört.