Die Seebenalpe soll vor Steinschlag geschützt werden. An das Tiefbau-Unternehmen Fiegl im Ötztal wurde der Auftrag vergeben. Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen.
Baustelle Feldernalpe – „Fortschritte deutlich erkennbar“
Treffunkt Gaistal. Man begegnet sich. Jager, Imker, Handwerker, Almgeher. Halb Mieming scheint sich an diesem Samstag hier verabredet zu haben. Die meisten kommen zum Arbeiten.
Seebenalm – Gebaut werden Steinschlagschutz und Gastank
Vor dem Start in den Almsommer wird die Seeben Alm eine Baustelle. Alm-Verantwortliche und die Vertreter der beauftragten Bau-Unternehmen trafen sich am Samstag, dem 21. Mai 2016 in 1566-Meter Seehöhe zur Baubesprechung.
Start in den Almsommer – Hochbetrieb am Vorberg der Feldernalm
Das erste Vieh am Kälberhag in Obermieming kam aus dem Stall von Almmeister Klaus Scharmer. Wir zählen Tag „Zwei“ der Eisheiligen. Gerade gab sich noch Pankratius die Ehre, heute hatten wir das Vergnügen mit Servatius.
Baustelle Hochfeldern Alm – Mit neuem Dachstuhl winterfest
Gute Nachrichten von der höchsten Baustelle in Mieming. Die Hochfeldern Alm im Gaistal ist mit neuem Dachstuhl bedingt winterfest. Das freundliche Herbstwetter wirkte sich auf den Baufortschritt günstig aus.
Almabtrieb Hochfeldern Alm 2015 – Applaus für Hirten und Vieh
Die Hirten und ihr Vieh, die Bauern der Feldereralpe und alle, die beim Almabtrieb von der Hochfeldern Alm aktiv dabei waren, bekamen bei ihrer Ankunft in Obermieming viel Applaus. Für die körperliche Leistung von Mensch und Vieh beim Kraft zehrenden Almabtrieb, aber auch für die Gesamtleistung aller im heurigen Almsommer.
Baubeginn Hochfeldernalm – die alte Almhütte in Trauer
Auf dem Anwesen der Gemeinde Mieming »Obermieming 230 a« wird seit rund 50 Jahren wieder gebaut. 1753 Meter über Seehöhe. Die geschätzte Kranhöhe ist somit ca. 1800 Meter. Den Kran der Bauunternehmung sieht man schon von weitem.
Almmesse auf der Marienbergalm – „Ein unvergleichbares Altarbild“
"Der Dom mit seinem schönen Altar in Würzburg ist nicht mit diesem Altarbild hier vergleichbar", sagte der Würzburger Domkapitular Monsignore Clemens Biber, der auf Einladung von Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa die Almmesse am Sonntag, dem 9. August 2015 auf der Marienberg Alm zelebrierte.
Marienbergjoch – Hochwasserschäden werden beseitigt
Die Hochwasserkatastrophe zwischen Sellrain und Galtür vor vier Wochen, hatte auch Auswirkungen auf den Marienbergjochweg. Der Weg zum Joch zwischen der Marienberg Alm im Süden und Biberwier im Norden wurde in großem Ausmaß zerstört.
Kinderstube Natur – vom Vorberg auf die Feldereralpe
Noch ca. zwei Wochen, dann wird das Vieh von den Vorbergen auf die Hochalmen getrieben. Nun sind alle Tiere, die für den Almsommer bestimmt sind, auf den niederen Almen. Auch die Jüngsten.
Zäunen auf der Biberwier-Alm – Viele Handgriffe ergeben ein Ganzes
Es muss vorangehen. Viele Handgriffe ergeben ein Ganzes. Jeder im Zäuner-Team der Marienbergalpe kennt die Arbeit. Die meisten sind sehr erfahren. Manche sind schon seit Jahrzehnten dabei, andere immerhin schon ein paar Jahre.
Vorberg Marienbergalpe – Viehauftrieb in Barwies
"Früher sind wir noch mit dem Vieh zum Vorberg hinauf gelaufen", erzählt Annemarie Wallnöfer. "Im Laufschritt. Die Kühe sind schnell. Das musst du auch sein."













