Gefühlt durfte ich ein Jahr lang nicht mehr nach Mieming fahren. Dieses Schicksal teilten mit mir zahlreiche Grenzgänger aus Bayern und Tirol. Jetzt dürfen wir uns wieder besuchen.
"Almenland Miemingerberg" veröffentlicht erlebte Geschichten über die Mieminger Almen. Alte Erzählungen mit Bildern wurden für diesen Blog aktualisiert. Neue werden geschrieben. Als Herausgeber und Autor freue ich mich über jede Unterstützung und viele Anregungen. Ein besonderer Dank geht an die Familie Andreas + Anni Fischer (Hg. Mieming.online) für ihre Unterstützung und freundschaftliche Kooperation. Knut Kuckel
Gefühlt durfte ich ein Jahr lang nicht mehr nach Mieming fahren. Dieses Schicksal teilten mit mir zahlreiche Grenzgänger aus Bayern und Tirol. Jetzt dürfen wir uns wieder besuchen.
Am 20. September 2020 war Almabtrieb und Schafschoad. Der Schafabtrieb nach Mieming wurde vom Hirten auf der Seeben Alm, Gerhard Wiggins, und dem Schafbauern Martin Maurer angeführt.
"Um halbe sechse (5:30 Uhr) treffen wir uns bei mir zur gemeinsamen Fahrt ins Gaistal. Um 7:00 spätestens geht's los mit dem Almabtrieb", war die Einladung von Andreas Scharmer, Almobmann der Hochfeldernalm an die Almbauern von Obermieming.
Die Agrargemeinschaft Marienbergalpe lud gemeinsam mit Hüttenwirt Christian Soraperra zur Bergmesse auf die Marienberg Alm ein. Vor der Marienbergkapelle wird seit Sommer 1979 an jedem 2. August-Sonntag das Almfest gefeiert.
Der „Brecher-Franz“ war mehr als nur ein Original. Wer ihn kannte, wird ihn zeitlebens in guter Erinnerung behalten. Seine Kameraden haben ihm zu seinem Geburtstag am 20. Juni eine Gedenkstätte in seinen Bergen im Gaistal errichtet.
Um die 200 Tiere der Obermieminger Bauern wurden auf die Hochfeldernalm gebracht, um dort den Almsommer zu verbringen. So ist das seit Jahrhunderten. Nachdem der Termin schon einmal verschoben werden musste, war es dann am 12. Juni soweit.
Weniger als neun Stunden dauerte der beschwerliche Almabtrieb von der Hochfeldernalm nach Mieming. Das Eintreffen der Hirten mit ihrem Vieh daheim in Obermieming glich einem Triumphzug. Die Rinder wurden fürs Publikum geschmückt, weil in diesem...
Mit der „Bauernmesse“ feierten die Mieminger Sänger vor über fünf Jahrzehnten ihre Chor-Premiere in der Pfarrkirche Untermieming. Zur Verabschiedung ihres Gründungsmitglieds, Hofrat Dr. Otto Thaler, waren die Almbauern deshalb auch die besten...
Der Almabtrieb von der Mieminger Hochfeldernalm war heuer am 15. September 2018 wieder ein Höhepunkt im Jahreskreis. Viel Applaus gab es zur Begrüßung der heimkehrenden Hirten und für das Almvieh am Ortseingang von Obermieming.
Beim Flug über das Almenland der Mieminger Berge war der Obermieminger Stefan Kapeller unser Heli-Pilot. Von Hause aus Almbauer. Bei jedem Feldereralpe-Almauf- und Abtrieb war er von Kind an aktiv dabei. Stefan kennt unser Almenland von oben und...
„Viele Wege führen zu Gott, einer geht über die Berge.“ Der Würzburger Domkapitular Monsignore Clemens Bieber eröffnete mit diesem Zitat des 2013 verstorbenen Altbischofs Reinhold Stecher die traditionelle Bergmesse beim Almfest der Marienberg Alm...
Seit ein paar Tagen hören wir wieder Kuhglocken. Nahe der Mieminger Voralmen. Das Almvieh hat die Stallungen verlassen und darf sich auf den Almsommer vorbereiten.
Das Frühjahrsschafbad in Fiecht hatte heuer einen nicht alltäglichen Höhepunkt: Johann „Hansl“ Maurer und Heinrich „Josef“ Neuner wurden für ihre Verdienste um das Schafbad Fiecht geehrt. Gewürdigt wurde auch das 20jährige Bestehen des Vereins...
Bis zu 700 Schafe, Ziegen und Lämmer wurden am Samstag, dem 21. Oktober 2017 im Schafbad Fiecht in Mieming gebadet. Mit dem Bad werden die Tiere vor allem gegen Klauenseuche geschützt.
Wer die vollbesetzten Parkplätze ab Salzbachbrücke in der Leutasch am vergangenen Sonntag gesehen hat, musste meinen, ganz Tirol sei zum Almsommerfinale im Gaistal unterwegs. Wir waren auch auf unserem Weg zur Hochfeldern Alm. Vorbei an Gaistal...
"Heuer waren 230 Stück Vieh auf der Hochfeldern Alm", erfahren wir von Almobmann Andreas Scharmer. "Ein Teil von ihnen wurde schon in den vergangenen Tagen zurück nach Mieming geführt." Wetter- und Weideverhältnisse waren nicht mehr akzeptabel, so...
Ein Wochenende – drei Almabtriebe. Die Hirten der Mieminger Almen brachten ihr Vieh nach Hause. Es war an der Zeit. Erster Schnee auf Hochfeldern-, Marienberg- und Seeben Alm drängte zum Aufbruch.
"Ich habe daheim zwei schöne alte Fotos gefunden", erzählt mir Gerda Pirpamer bei einer Begegnung in Barwies. "Kommst halt am Samstag mal zum Recyclinghof, dann zeige ich sie Dir". Das lassen wir uns nicht zwei Mal sagen.
Früher als üblich kehrte das erste Vieh von der Seeben Alm auf die heimischen Herbstweideplätze zurück. Almhirt Gerhard Wiggins warnte die Almbauern in Untermieming: "Das Weidefutter wird knapp."
Das Team der Hochfeldern Alm lud am Sonntag, dem 20. August 2017 zur Almmesse und zum Almfest ein. Bei wechselhaftem, aber überwiegend gutem Wetter machten sich viele auf den Weg zur 1753 Meter hoch gelegenen Mieminger Alm im Gaistal. Darunter viele...
"Das Wetter heute ist ein Glücksfall", so Abt German Erd nach seiner Ankunft auf der 1623 Meter hoch gelegenen Marienberg Alm. Nach einem erfolgreichen Almsommer segnete der Stamser Abt Vieh, Mensch und Natur.
Almhirt Martin Reich wurde gefeiert. Zu seinem 37. Geburtstag kamen Gratulanten aus Mieming, von den Nachbaralmen und aus seinem Heimatort Längenfeld am Freitagabend auf die Hochfeldern Alm ins Gaistal.
Die Almhirten Martin Reich und Fabio Riml von der Mieminger Hochfeldern Alm haben ereignisreiche Zeiten hinter sich. Sie sind mitten drin, in ihrem 2. Almsommer. Und das Lernen auf der Alm geht weiter.
"Am 30. April haben wir den Hüttenbetrieb auf der Marienberg Alm heuer wieder aufgenommen", erzählt Hüttenwirt Christian Soraperra. Bis Ende Juni werden auch notwendige Bauarbeiten fertiggestellt sein, erfahren wir von Almobmann Benedikt van Staa.
Es gibt wesentlich höhere Berge in Tirol als den knapp über 2000 Meter aufragenden Simmering, der das Mieminger Plateau gegen das Inntal hin begrenzt, aber als Aussichtsgipfel kann er es mit jedem Dreitausender aufnehmen.
"Eintausend-22 Schafe und Ziegen und wurden gebadet", bilanziert Schafbad-Obmann Manfred Krug. "28 Schaf- und Ziegenhalter aus Mieming, Obsteig, Telfs, Nassereith und Längenfeld brachten heuer ihre Tiere zum Schafbad nach Untermieming-Fiecht."
Zum ersten Mal seit vier Jahren kam das Vieh beim Almabtrieb von der Hochfeldern Alm wieder geschmückt in Obermieming an. "Das ist eine Ehre für die Hirten, die das heuer zum ersten Mal miterleben", sagte Almobmann Klaus Scharmer am Rastplatz beim...
"Hier fehlen noch ein paar Bilder", stellte die 93-jährige Scharmer Anna bei ihrem ersten Besuch auf der umgebauten Hochfeldern Alm fest. So angesprochen, sagte Almhirt und Hüttenwirt Martin Reich aufmunternd, "darüber würden wir uns sehr freuen".
Die Feldern Alm im Gaistal ist seit Jahrhunderten die Almweide der Obermieminger Bauern. Die neue Feldern Alm wurde im Jahr 1964 in Hochfeldern errichtet. Der laufende Betrieb der Alm konnte und kann nur durch hohe Eigenleistung der Alm-Mitglieder...
Wer irgendwie konnte, der kam. Auf dem Fußweg, mit dem Rad oder dem Bergtaxi. Mit 1800 Metern ist die Hochfeldern Alm das höchst gelegene Anwesen der Gemeinde Mieming. Zum "Dorffest" auf die Mieminger Alpe kamen viele Gäste aus dem ganzen Land Tirol...
Almenland Miemingerberg veröffentlicht erlebte Geschichten der Mieminger Almen. Seit über 700 Jahren bewirtschaften Bauern der heutigen Gemeinden Mieming, Obsteig und Wildermieming die Almen hinter den Mieminger Bergen.