Der Maler gestattet mir, das Idyll zu fotografieren. (Foto: Knut Kuckel)

Blog

Begegnungen und Erlebnisse

Marienbergfest mit der neuen Pächterfamilie Bianca und Anfreas Rott. (Foto: Knut Kuckel)

Marienbergfest auf der „4-Hauben-Alm“

Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Menschen am Sonntag, dem 10. August 2014 auf die Marienberg Alm zur Bergmesse mit anschließendem Bergfest. „Wer sich mit der Bergmesse und dem Bergfest so viel Mühe macht, wird von unserem Herrn auch mit gutem Wetter belohnt“, sagte Abt German Erd von Stift Stams am Rande der Bergmesse auf...

"Das Vieh hat ein gewaltiges Erinnerungsvermögen”, erzählt Felderer-Almmeister Klaus Scharmer. (Foto: Knut Kuckel)

Hat die Kuh Charakter? – „Ja – und sie vergisst nie“

“Wenn Du dem Kalb viel Zeit widmen kannst, zahlt sich das ein Leben lang aus”, sagt Bauer Hannes Post. “Die intensivere Beziehung zwischen Menschen und Vieh beginnt so früh wie möglich”. Jede Kuh, jedes Vieh hat seinen eigenen Charakter.

Obermieminger Almbauern beim Zäunen, von links, Franz Kapeller, Andreas und Klaus Scharmer, Josef Sonnweber. (Foto: Knut Kuckel)

Zäunen am Kälberriegl in Obermieming – Zum Schutz des Viehs

Das Weidevieh soll keine ungewollten Ausflüge machen können und deshalb muss jährlich, bevor das Almvieh auf die Vorweide, dem sogenannten „Kälberriegel“ getrieben wird, die Zäune rundum von den Obermieminger Bauern kontrolliert und wenn nötig repariert bzw. erneuert werden.

Imker Oskar Burgschwaiger regiert 45 Bienenvölker im Tiroler Gaistal. (Foto: Knut Kuckel)

Im Tal der Königinnen – Honig aus dem Almenland

Der Mieminger Imker Oskar Burgschwaiger hofft, dass ihm seine 45 Bienenvölker einen Honig-Ertrag von ca. 300 Kilogramm bescheren. Er sagt, „Das wäre deutlich mehr als im letzten Jahr. Die Maßnahmen gegen das Bienensterben zeigen erste Früchte“.

Im Kreise der Hirten, ihrer Familien und einer Handvoll Gästen feierten die Bauern aus Obermieming ihr „kleines Almfest“. (Foto: Knut Kuckel)

Almabtrieb Feldereralpe 2013 – „So wie seit 100 Jahren“

"Heuer waren 230 Stück Vieh auf der Hochfeldernalm", erzählt Almmeister Klaus Scharmer, der am Samstag, dem 14. September 2013, am frühen Nachmittag nach dem langen Weg von der Hochfeldern-Alm im Gaistal, bis nach Obermieming gut zuhause ankam.

Die Dorfgemeinschaft trifft sich bei Verena van Staa, um die „Proster“ für das Marienberg-Vieh zu fertigen. (Foto: Knut Kuckel)

Hochbetrieb in der Barwieser Prosterwerkstatt

Die Almleute bereiten sich auf einen „Drei-Almen-Abtrieb“ vor. Hochbetrieb in der Proster-Werkstatt am Bauernhof der Familie van Staa in Barwies. Über tausend Kühe und Schafe kehren heim nach Mieming.

Dekan Mag. Reinhold Pitterle las die Messe an der Kapelle der Marienberg Alm. (Foto: Knut Kuckel)

Almmesse Marienbergalpe – Hirtenfamilie nimmt Abschied

Zur Bergmesse auf der Marienbergalm pilgerten am Sonntag, dem 11. August 2013 einige hundert Gläubige. Sie kamen auf unterschiedlichen Wegen zur Alm. Die Tradition der Almmesse geht auf eine Initiative von Almhirt Herbert Schuchter zurück.

Norbert Kluckners Milchkühe liefern im Almsommer mehr als 20-tausend Liter Milch und 500 Kilogramm Käse. (Foto: Knut Kuckel)

„Mein Tag beginnt um halb fünf“ sagt der Feldernalmhirt

„Wenn ich am Morgen die Augen aufmache, ist es halb fünf“, sagt der Almhirt. „Und wenn ich dann noch in der Ferne Kuhglocken höre, weiß ich warum ich hier bin.“ Pia und Norbert Kluckner sind seit über zwei Jahrzehnten die Almleute der Hochfeldernalm.