Wer konnte, kam. Auf dem Fußweg, mit dem Rad oder dem Bergtaxi. Gefühlt machte sich ganz Mieming auf den Weg. Mit 1800 Metern ist die Hochfeldern Alm das höchst gelegene Anwesen der Gemeinde Mieming.
Feldernalm – seit 1340 Alpe der Obermieminger Bauern
Die Feldernalm im Gaistal ist seit Jahrhunderten Almweide der Obermieminger Bauern. Die Feldernalm wurde 1964 in Hochfeldern errichtet. Der laufende Betrieb der Alm kann nur durch hohe Eigenleistung der Alm-Mitglieder aufrecht erhalten bleiben.
Tag auf der Hochfeldernalm – zwischen Morgen- und Abendsonne
Das Team auf der Hochfeldern Alm gibt sich entspannt. Niemand lässt sich anmerken, dass die Spannung steigt. Obwohl ihre Almhütte einen Tag lang im Gaistal und weit darüber hinaus in aller Munde sein wird. Ich war 24 Stunden Teil des Hüttenteams.
Marienberg-Messe – „Das kann sich kein Millionär leisten“
Abt German Erd traf die Herzen der Bergler als er sagte: „Das hier, gehört uns allen. Das kann sich kein Millionär leisten. Mit keinem Geld der Welt.“ Seine Predigt zur Almmesse auf der Marienberg Alm widmete der Abt vom Zisterzienserstift Stams weitgehend dem Weltgeschehen. Das kam an.
Marienberg Alm – Besuch beim neuen Hüttenwirt
Zum Wochenbeginn haben wir dem neuen Hüttenwirt Christian Soraperra auf der Marienberg Alm einen Besuch abgestattet. „Das ist heute nicht der beste Tag“, sagte er zum Auftakt. „Aber ein wenig Sonne wird sich noch zeigen lassen.“ So war’s dann auch.
Neueröffnung Hochfeldern Alm – „…besser als viele erhofften“
„Wir schnitzen noch einen neuen Holzbrunnen und der Stall muss wieder hergerichtet werden, sonst ist alles fertig“, sagt Almobmann Klaus Scharmer. Die Generalsanierung war nach nur einem halben Jahr Bauzeit erfolgreich abgeschlossen.
Seeben Alm – Schutzwall schützt den Hüttenbetrieb
Die Seeben Alm im Gaistal wird von einem neuen Wall gegen Steinschlag geschützt. Wanderer werden den Schutzwall kaum bemerken. Zu sehen ist er nur aus der Höhe, mit Blick auf die Almhütte und Ehrwald.
Flüssiges Gold – Spurensuche im Quellgebiet vom Stöttlbach
Im Heumonat Juli möchte ich erkunden, woher das „Flüssige Gold der Alpen“ kommt. Bis dahin verhindern Lawinen und Schneeschmelze die Spurensuche. Der Weg lohnt sich, denn aus den Mieminger Bergen kommt das Wasser, von dem die Menschen im Tal leben.
Hochbaustelle Feldernalm – Kein Termindruck
Die Baustelle Feldereralpe ist Ende Juni in Bewegung. Vor ein paar Tagen wurde die kleine Kapelle verlegt, in dieser Woche ist es der Fußboden in allen Räumen.
Protokollbuch Feldernalmbauern – Blick ins Allerheiligste
Das Protokollbuch der Feldernalmbauern ist ein Geschichtsbuch. Geführt wird es handschriftlich von den jeweiligen Almobmännern seit Februar 1958. Die Feldereralpe im Gaistal, ist seit Jahrhunderten Almweide der Obermieminger Bauern.
Verlegung der Feldernalmkapelle – Ein Bagger machte es möglich
Die vor rund 60 Jahren gebaute Feldernalm-Kapelle wurde verlegt. Ein Zeitzeuge aus dem Bau-Team der 1960er Jahre kann es kaum fassen. „Dass die beim Anheben nicht völlig auseinanderbrach, gleicht einem Wunder!“
Almauftrieb von Mieming zur Feldereralpe – „Gummistiefelwetter“
"Wir treffen uns am Freitag-Morgen um 4 Uhr", sagt Martin Reich, mit Fabio Riml im Hirten-Team der Feldernalm. Am Vorabend wurde das Vieh am Kälberhag in Obermieming zum Sammelplatz getrieben. "Zählen müssen wir sie noch, bevor der Almviehtransporter kommt."













