Der Maler gestattet mir, das Idyll zu fotografieren. (Foto: Knut Kuckel)

Blog

Begegnungen und Erlebnisse

Das Feldernalmteam verabschiedet sich in den Betriebsurlaub. Vorläufig. "Wir sehen uns wieder in der Wintersaison 2017/2018". (Foto: Knut Kuckel)

Almsommerfinale – „Danke für den schönen Sommer!“

Wer die vollbesetzten Parkplätze ab Salzbachbrücke in der Leutasch am vergangenen Sonntag gesehen hat, konnte meinen, ganz Tirol sei zum Almsommerfinale im Gaistal unterwegs. Wir waren auf dem Weg zur Hochfeldern Alm. Vorbei an Gaistal-, Tillfuß- und Hämmermoosalm.

Mit unseren Bildern sind wir von der Alm bis nach Mieming „ganz nah dran“. Fotografiert hat Elias Kapeller.

Almabtrieb Feldernalm – „Ganz nah dran“

„Heuer waren 230 Stück Vieh auf der Hochfeldern Alm“, erfahren wir von Almobmann Andreas Scharmer. „Ein Teil von ihnen wurde schon in den vergangenen Tagen zurück nach Mieming geführt.“ Wetter- und Weideverhältnisse waren nicht mehr akzeptabel, so Andreas Scharmer, der als Almobmann sein Debüt gab.

Gerda Pirpamer zeigt uns alte Fotos von berühmten Almleuten. Seppl Sagmeister verrät, um wen es sich handelt. (Foto: Knut Kuckel)

Raritäten – Fotos aus dem Album der Familie Pirpamer

„Ich habe daheim schöne alte Fotos gefunden“, erzählt mir Gerda Pirpamer bei einer Begegnung in Barwies. „Kommst‘ halt mal zum Recyclinghof, dann zeige ich sie Dir“. Viel Zeit bleibt nicht, die alten Fotos anzuschauen. Hochbetrieb am Recyclinghof.

Abt Raimund Schreier segnete den neuen Brunnen der Obermieminger Almbauern. (Foto: Knut Kuckel)

Feldereralpe – Almmesse mit Brunnen-Segnung

Das Team der Hochfeldern Alm lud am Sonntag, dem 20. August 2017 zur Almmesse mit Brunnensegnung ein. Bei wechselhaftem, aber überwiegend gutem Wetter machten sich viele auf den Weg zur 1753 Meter hoch gelegenen Mieminger Alm im Gaistal. 

Die Sanierungsarbeiten auf der Marienbergalm machen Fortschritte. (Foto: Knut Kuckel)

Sanierung Marienbergalpe – zum Almsommer solls fertig sein

„Am 30. April haben wir den Hüttenbetrieb auf der Marienberg Alm heuer wieder aufgenommen“, erzählt Hüttenwirt Christian Soraperra. Bis Ende Juni werden auch notwendige Bauarbeiten fertiggestellt sein, erfahren wir von Almobmann Benedikt van Staa.

Die Simmeringalm wird ganzjährig bewirtschaftet von Mieminger und Obsteiger Almbauern. (Foto: Knut Kuckel)

Simmeringalm – mit Blick auf die Mieminger Berge

Es gibt wesentlich höhere Berge in Tirol als den knapp über 2000 Meter aufragenden Simmering, der das Mieminger Plateau gegen das Inntal hin begrenzt, aber als Aussichtsgipfel kann er es mit jedem Dreitausender aufnehmen.

Zum letzten Mal wurde das Vieh beim Almabtrieb 2012 geschmückt. (Foto: Knut Kuckel)

Almabtrieb Hochfeldernalm 2016 – Almvieh wurde geschmückt

Zum ersten Mal seit vier Jahren kam das Vieh beim Almabtrieb von der Hochfeldern Alm wieder geschmückt in Obermieming an. "Das ist eine Ehre für die Hirten, die das heuer zum ersten Mal miterleben", sagte Almobmann Klaus Scharmer am Rastplatz beim Hotel Brenner in Affenhausen.

Das Bild der Scharmer Abba hängt an seinem Platz. Überreicht an Almhirt Martin Reich (links) von Almobmann Klaus Scharmer und Vize-Bgm. Martin Kapeller. (Foto: Knut Kuckel)

Geschenk für die Feldernalm – Anna’s Bild mit Geschichte

„Hier fehlen noch ein paar Bilder“, stellte die damals 93-jährige Scharmer Anna bei ihrem Besuch auf der umgebauten Hochfeldern Alm fest. So angesprochen, sagte Almhirt und Hüttenwirt Martin Reich aufmunternd, „darüber würden wir uns sehr freuen“.