6. Juni 2023
Suchen
Die Herde wurde durch das Klamml zur Coburger Hütte geführt, von dort zum Oberanger. Unterhalb des Tajatörl zur Grünsteinscharte. (Foto: Daniel Fischer)
Die Herde wurde durch das Klamml zur Coburger Hütte geführt, von dort zum Oberanger. Unterhalb des Tajatörl zur Grünsteinscharte. (Foto: Daniel Fischer)

Almabtrieb und Schafschoad – Vom Seebensee nach Untermieming

Am 20. September 2020 war Almabtrieb und Schafschoad. Der Schafabtrieb nach Mieming wurde vom Hirten auf der Seeben Alm, Gerhard Wiggins, und dem Schafbauern Martin Maurer angeführt.

Auf dem langen Weg von der Seebenalm bis Untermieming ging heuer Martin Maurer der Schafherde voraus . “Da kannsch koan Springer habn, aber a koan Stirgger” , sagt uns ein Eingeweihter. Übersetzt etwa: ” Der der voraus geht, darf nicht zu schnell gehen, aber auch nicht zu langsam.”

Z’sammtreiben am Freitag rund um die Seeben Alm

Die Schafer und die Hirten trieben am vorhergehenden Freitag um die 400 weiße, schwarzweiße, braunweiße, schwarze und Tscheggenschafe zusammen und brachte sie auf eine Koppel am oberhalb der Seeben-Alm gelegenen Seebensee (1650 Höhenmeter). Keine leichte Aufgaben für die Hirten, denn die Schafe weiden auch auf den umliegenden Bergen. Da kann schon sein, dass die Hirten auf die Sonnenspitze (2.417 m) oder über’s Thajatörl (2.259 m) zum Brendlkar und natürlich mit den Tieren zurück müssen.

Vom Seebensee nach Untermieming

Am Sonntagmorgen, pünktlich um 7 Uhr machte sich die Herde auf ihren Weg. Der führte zunächst durch das Klamml, zur Coburger Hütte (1917 Meter) und von dort, am Weg zum Oberanger, vorbei unterhalb des Tajatörl zur Grünsteinscharte. Gegen 9 Uhr passierte die Schafherde die Grünsteinscharte auf 2.263 m Höhe. Weiter ging es vorbei an der Obsteiger Quellfassung, dem Lehnberghaus zum Arzkasten. Hier, in einer vorbereiteten Koppel, rasteten die Tiere. Das Hirtenteam genoss die erste Pause bei hervorragender Bewirtung im Gasthaus Arzkasten. 

Anschließend werden die Schafe mit Schleifen geschmückt. “Ein alter Brauch ist, wer ein Schaf hat, das mit einer Schleife geschmückt ist, muss beim anschließenden Z’sammhocken einen Liter Wein spendieren.”

Na, das wird ein Fest werden …

Anschließend ging es weiter übers Mieminger Plateau zum Ziel, eine Koppel beim Gasthof Stiegl in Untermieming. Nach einer Stärkung für Leib und Seele für das Schaferhirtenteam fand die Schoafschoad statt. Die Schafe wurden einzeln von den Besitzern übernommen und in die heimischen Ställe gebracht.

Alles ist gut gegangen und das wurde auch, den besonderen Umständen entsprechend, gefeiert.

Almabtrieb und Schafschoad – Vom Seebensee nach Untermieming. (Fotos: Anni und Daniel Fischer)

...danke für's WeitersagenTwitterFacebookPinterestWhatsAppE-Mail
Von
Andreas Fischer