35 Kilometer sind die Hirten und ihr Vieh unterwegs, bis sie daheim, am Vorberg in Obermieming ankommen. (Foto: Knut Kuckel)
35 Kilometer sind die Hirten und ihr Vieh unterwegs, bis sie daheim, am Vorberg in Obermieming ankommen. (Foto: Knut Kuckel)

Kalenderblatt Almabtrieb – Feldernalm 15. Sept. 2012

„Wenn du hier aufgewachsen bist, schlägt dein Herzl schneller als unten”, sagt Andreas Grabner vom Steirerhof. Morgens um sechs auf der Hochfeldernalm. Langsam erwacht der Tag. Der Hahn kräht und die Hirten werden mit der Ziachorgel zum Frühstück gerufen.

Viel Zeit bleibt ihnen nicht, denn heute haben sie eine große Aufgabe zu bewältigen.

Als alle vor Kaffee und Semmeln sitzen, reißt Hüttenwirtin Pia Kluckner das Kalenderblatt ab. Der Kalender zeigt jetzt an, heute ist Samstag, der 15. September 2012. Handschriftlich schrieb Pia zum Auftakt des Almsommers auf das Blattl „Almabtrieb“. „Nur nicht vergessen!“

Die Tiere werden am Abend vor dem Almabtrieb zusammengetrieben. Die Landfrauen binden gemeinsam den Schmuck und in der Früh, bei Sonnenaufgang, beginnt der große Viehtreck – wir vor Jahrzehnten – von der Hochfeldern-Alm, nördlich der Mieminger Berge (Mieminger Kette), talwärts nach Mieming.

Feldernalmabtrieb 2012 – Buchen/Obermieming. (Foto: Andreas Fischer)

Der Almabtrieb von der Hochfeldernalm nach Mieming war heuer etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal, seit fünf Jahren, wurden die Tiere wieder geschmückt (aufgeprostert), weil sich in diesem Almsommer kein Unglück ereignete. 252 Tiere wurden auf traditionelle Weise von der Hochfeldernalm nach Obermieming zum Hiaslhof der Familie Post geführt. Der Einzug in daheim, bei schönstem Wetter und großem Publikum, wurde von langem anhaltendem Applaus begleitet.

Zum Almfestl am Hof vom Post Hannes spielten die Mieminger Musikanten auf. Garant für beste Stimmung. Almmeister Klaus Scharmer begrüßte alle Gäste und gratulierte Almhirt Norbert Kluckner zu seiner großen Leistung, die Tiere am Ende ihres Almsommers alle wohlbehalten in ihre Ställe zurück geführt zu haben. Der Beifall dafür dauerte gefühlte zwei Minuten.

Unter den Gästen war viel lokale und regionale Prominenz. Darunter zahlreiche Bauern, auch die Viehhalter aus Barwies. Ihr Obmann, Benedikt van Staa, der am gleichen Tage seinen Almabtrieb von der Marienbergalpe feierte, gratulierte seinem Obmann-Kollegen Martin Kapeller aus Obermieming zur stolzen Leistung und kündigte für 2013 an, von der Marienberg-Alpe nach Barwies ebenfalls einen Alm-Abtrieb mit Alm-Fest zu organisieren.

Der Almabtrieb nach dem erfolgreichen Almsommer 2012 wird in die Chronik der Obermieminger Viehhalter eingehen und schmückt die Schluss-Bilanz zum 100jährigen Jubiläum des Obermieminger Viehzuchtvereins.

Feldernalmabtrieb Ankunft in Mieming. (Fotos: Knut Kuckel)

Almabtrieb Hochfeldernalm – Hirtenfamilie verabschiedet sich nach 25 Jahren

Ich schreibe über Begegnungen aus dem Nahbereich. Von Hause aus Rundfunkjournalist, bin ich als Grenzgänger der Regionen gerne auch Europäer.